Statischer Festigkeitsnachweis
Sicherheit, die nachweislich hält. Der statische Festigkeitsnachweis zeigt frühzeitig, ob Ihr Bauteil mechanisch standhält – transparent, normgerecht und wirtschaftlich.

Verbindliche Bewertungen Ihrer Bauteile
Statische sicherheit von anfang an
Ein statischer Festigkeitsnachweis ist ein Verfahren in der Ingenieurwissenschaft, insbesondere im Maschinenbau und im Bauwesen, um die Tragfähigkeit und Sicherheit ihrer Struktur oder ihres Bauteils unter statischer Belastung zu überprüfen. Statische Belastungen sind Kräfte oder Momente, die konstant oder nur langsam ändernd auf ein Bauteil wirken im Gegensatz zu dynamischen oder wechselnden Belastungen.
Die statische Festigkeitsberechnung stellt sicher, dass Ihr Bauteil den auf es wirkenden Kräften standhält, ohne dass es zu einer unzulässigen plastischen Verformung oder zum Bruch kommt. Dies wird durch Berechnungen sichergestellt, die die maximalen Spannungen und Verformungen im Bauteil bestimmen und mit den zulässigen Grenzwerten vergleichen.
Unser Leistungsangebot
statische festigkeitsnachweise - belastungs- und normkonform
- Mehr erfahren
Schweißnahtberechnung
Belastungsgerechte Auslegung von Schweißnähten für statische und zyklische Beanspruchung.
- Mehr erfahren
Schraubenberechnung
Schraubennachweise prüfen die Tragfähigkeit vorgespannter und nicht vorgespannter Verbindungen – je nach Belastungsart.
Bauteiloptimierung
Gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit durch gezielte und effektive Bauteiloptimierungen wie z.B. dem Materialeinsatz.
Statische Festigkeitsnachweise sind unerlässlich, wenn…
Ihre Sicherheit – unsere Verantwortung
die Funktion bereits vor dem Einsatz sichergestellt werden soll – für mehr Sicherheit und Planbarkeit.
ein Festigkeitsnachweis verbindlich gefordert ist – z. B. für CE-Dokumentation oder Zulassungsverfahren.
Schwachstellen frühzeitig erkannt werden sollen – noch vor dem Bau erster physischer Prototypen.
Entwicklung schneller und kosteneffizienter ablaufen soll – mithilfe gezielter Simulationen.
das Bauteilverhalten unter Belastung entscheidend ist – Spannungen und Verformungen im Fokus.
Vorteile von statischen Festigkeitsnachweisen
Messbarer Nutzen. Nachweisbare Qualität.
Verhinderung von Bauteilversagen
Mithilfe eines statischen Festigkeitsnachweises kann sichergestellt werden, dass das Bauteil den einwirkenden Belastungen standhält. Dadurch werden Personen und Sachwerte geschützt.Dimensionierung von Bauteilen
Wir ermitteln die erforderlichen Abmessungen und Materialeigenschaften, um ein sicheres und belastbares Bauteil zu gewährleisten.Optimierung von Konstruktionen
Die Ergebnisse können zur Optimierung der Konstruktion verwendet werden. Dies reduziert Kosten und kann die Verfügbarkeit von Halbzeugen verbessern.
Unsere Expertise für Ihr Projekt
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Als spezialisiertes Ingenieurbüro für FEM-Berechnungen und Simulationen bieten wir Ihnen fundierte technische Unterstützung bei der Erstellung normgerechter Festigkeitsnachweise für Ihre Bauteile nach gängigen Regelwerken für statische Belastungen.
Sie haben Fragen, benötigen eine Einschätzung oder möchten direkt starten?
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht – telefonisch, per Mail oder persönlich.
Ihr Ansprechpartner: Jonas Compart
elbcore engineers GmbH
Lerchenstraße 28a
22767 Hamburg
Sie haben ein spannendes Projekt?
Erzählen Sie uns davon.
Vereinbaren Sie jetzt ein Beratungsgespräch oder senden Sie uns eine Projektanfrage.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Schnelle Antworten. Klare Lösungen.
Welche Richtlinien und Normen können abgedeckt werden?
Wir erstellen statische Festigkeitsnachweis nach gängigen Richtlinien wie dem Eurocode 3 (DIN EN 1993), der FKM Richtlinie oder VDI 2230 Richtlinie für Schrauben. Zusätzlich können wir diverse Normen für die Auslegung von Druckbehältern abdecken, wie die AD-2000, DIN EN 13445 und auch den ASME Code. Sollte Ihre Richtlinie hier nicht genannt sein, Fragen Sie uns trotzdem gerne an!
In welcher Entwicklungsphase ist ein Festigkeitsnachweis sinnvoll?
Bereits in frühen Konstruktionsphasen, den so lassen sich Schwachstellen früh erkennen und spätere Änderungen vermeiden – bevor reale Prototypen entstehen. So profitieren Sie von den langjährigen Erfahrungen unserer Ingenieur:innen.
Können auch bestehende Konstruktionen geprüft werden?
Ja, auch für bereits bestehende oder im Einsatz befindliche Bauteile ist eine nachträgliche Bewertung der Tragfähigkeit möglich – z. B. bei Umbauten oder wenn nachträglich eine CE-Zertifizierung angestrebt wird.
Was ist der Unterschied zwischen einem statischen und zyklischen Festigkeitsnachweis?
Der statische Nachweis bewertet die Tragfähigkeit bei einmaliger oder ruhender Belastung. Der zyklische (Ermüdungsnachweis) beurteilt das Verhalten bei wiederholter Belastung über die Zeit.