Schockberechnung
Sicherheit bei stoßartigen Belastungen. Die dynamische Analyse zeigt frühzeitig, ob Ihr Bauteil kurzzeitigen Schockeinwirkungen standhält – unabhängig von der Branche.

Verlässliche Simulation von Schockeinwirkungen
Dynamische sicherheit unter extremlasten
Ein Schocknachweis ist ein Verfahren aus der numerischen Strukturmechanik, das in der Produktentwicklung eingesetzt wird, um die Widerstandsfähigkeit eines Bauteils gegenüber kurzzeitigen, impulsartigen Belastungen zu prüfen. Solche Schockbelastungen entstehen durch Stoßereignisse, schnelle Bewegungsänderungen oder mechanische Schläge – im Gegensatz zu statischen oder schwingenden Lasten.
Die Schockberechnung stellt sicher, dass Ihr Bauteil den auftretenden dynamischen Kräften standhält – ohne unzulässige Verformung oder strukturelles Versagen. Mithilfe transienter Simulationen wird ermittelt, wie sich Spannungen und Verformungen über sehr kurze Zeiträume entwickeln – und ob sie innerhalb sicherer Grenzwerte liegen.
Unser Leistungsangebot
Sicherheits- und spezialsimulationen
Wir bewerten die Belastbarkeit Ihrer Konstruktionen unter Schock – digital, normgerecht und zuverlässig. Mithilfe transienter FEM-Analysen identifizieren wir Schwachstellen, prüfen sicherheitskritische Szenarien und schaffen die Grundlage für einen robusten, sicheren Einsatz.
- Mehr erfahren
Schweißnahtberechnung
Belastungsgerechte Auslegung von Schweißnähten für statische und zyklische Beanspruchung.
- Mehr erfahren
Schraubenberechnung
Schraubennachweise prüfen die Tragfähigkeit vorgespannter und nicht vorgespannter Verbindungen – je nach Belastungsart.
Bauteiloptimierung
Gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit durch gezielte und effektive Bauteiloptimierungen wie z.B. dem Materialeinsatz.
Schockberechnungen sind unerlässlich, wenn…
Ihre Sicherheit – unsere Verantwortung
kurzzeitige, impulsartige Belastungen auf Ihre Konstruktion wirken - z. B. durch Stöße, harte Kontakte oder maschinendynamische Einflüsse.
Schwachstellen bei dynamischen Lastfällen erkannt werden sollen, bevor reale Tests durchgeführt werden.
hohe Anforderungen an Funktionalität und Sicherheit unter transienter Belastung bestehen – etwa bei Elektronik, Sensorik oder Befestigungen.
keine Zeit für wiederholte Prototypentests bleibt - und belastbare Simulationsergebnisse benötigt werden.
Kritische Anwendungen in sensiblen Branchen wie Rüstung, Luftfahrt oder Medizintechnik höchste Zuverlässigkeit erfordern.
Vorteile von Schocksimulationen
Messbarer Nutzen. Nachweisbare Qualität
Mit virtuellen Simulationen und transienten Analysen unterstützen wir Sie dabei, Produkte sicherer und robuster auszulegen. Unser Anspruch: belastbare Ergebnisse für stoßartige Belastungsfälle – zuverlässig, nachvollziehbar und einsatznah.
Verhinderung von Bauteilversagen
Mithilfe einer Schockberechnung kann geprüft werden, ob Ihr Bauteil kurzzeitigen dynamischen Belastungen standhält. So lassen sich Risiken reduzieren und sicherheitsrelevante Ausfälle vermeiden.
Auslegung für dynamische Lastfälle
Wir bestimmen relevante Spannungen, Verformungen und Impulse bei Stoßbelastung, um die Konstruktion gezielt für kritische Belastungsszenarien abzusichern.
Realitätsnahe Bewertung
Digitale Schocksimulationen liefern belastbare Erkenntnisse, noch bevor erste physische Tests möglich sind – und schaffen so Planungssicherheit.
Unsere Expertise für Ihr Projekt
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Als spezialisiertes Ingenieurbüro für FEM-Berechnungen und Simulationen bieten wir Ihnen fundierte technische Unterstützung bei der Erstellung von prüffähigen Festigkeitsnachweisen für Ihre Bauteile unter Schockeinwirkung.
Sie haben Fragen, benötigen eine Einschätzung oder möchten direkt starten?
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht – telefonisch, per Mail oder persönlich.
Ihr Ansprechpartner: Jonas Compart
elbcore engineers GmbH
Lerchenstraße 28a
22767 Hamburg
Branchenübergreifend stark
Unsere Leistungen finden branchenweit Anwendung
Unsere Ingenieurleistungen kommen in ganz unterschiedlichen Branchen zum Einsatz – überall dort, wo Sicherheit, Effizienz und technische Präzision gefragt sind.
Anlagen- & Behälterbau
Elektrotechnik
Maschinenbau
Metall- / Stahlbau
Schiffbau
Sondermaschinenbau
Ventil- & Pumpentechnik
Ihre Branche nicht dabei?
Jetzt kontaktierten
Sie haben ein spannendes Projekt?
Erzählen Sie uns davon.
Vereinbaren Sie jetzt ein Beratungsgespräch oder senden Sie uns eine Projektanfrage.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Schnelle Antworten. Klare Lösungen.
Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um unsere Leistungen.
Was genau ist eine Schockberechnung?
Eine Schockberechnung ist eine dynamische Simulation, bei der das Verhalten eines Bauteils unter kurzfristiger, stoßartiger Belastung analysiert wird – z. B. infolge eines Aufpralls oder eines harten Kontakts.
Wann ist eine Schockanalyse sinnvoll?
Besonders in frühen Entwicklungsphasen oder bei sicherheitskritischen Anwendungen – etwa in der Rüstungsindustrie, Luftfahrt, Medizintechnik oder bei mobilen Geräten – liefert die Schockanalyse wertvolle Erkenntnisse vor dem Bau erster Prototypen.
Können auch bestehende Konstruktionen überprüft werden?
Ja, vorhandene Modelle oder CAD-Daten können genutzt werden, um nachträglich das Verhalten unter Schockeinwirkung zu simulieren und ggf. Verbesserungspotenziale zu identifizieren.
Wie lange dauert eine Schocksimulation und was kostet sie?
Das hängt vom Bauteil, den Randbedingungen und dem Detaillierungsgrad ab. In der Regel dauert eine Berechnung wenige Tage. Gern erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.
Sie haben noch offene Fragen? Wir sind für Sie da.
Jetzt kontaktieren